⌘K

2. Die Steuertabelle in Luxemburg

Die Rolle der Steuertabelle in der Steuererklärung

Die Steuertabelle ermöglicht es, die Höhe der geschuldeten Einkommensteuer in Abhängigkeit vom steuerpflichtigen Nettoeinkommen zu bestimmen. Sie ist progressiv: Je höher das Einkommen, desto höher steigt der Steuersatz. Das bedeutet, dass nur ein Teil des Einkommens in jeder Stufe besteuert wird, wodurch eine zu hohe Besteuerung des Gesamteinkommens vermieden wird.

Auswirkung der Steuerklasse auf die Steuertabelle

In Luxemburg gibt es drei Steuerklassen: 1, 1a oder 2.

Dementsprechend gibt es auch 3 verschiedene Steuertabellen, welche zur Berechnung der zu zahlenden Steuern genutzt werden.

Die verschiedenen Steuerklassen in Luxemburg

Was ist eine Steuerklasse?

Eine Steuerklasse ist eine steuerliche Kategorie, die von der luxemburgischen Verwaltung jedem Steuerpflichtigen zugewiesen wird, basierend auf seinem Familienstand, seinem steuerlichen Wohnsitz und in bestimmten Fällen seinen Familienlasten (z.B Kinder). Sie bestimmt die auf die Einkünfte angewandte Steuertabelle und beeinflusst direkt die Höhe der zu zahlenden Steuer.

Das luxemburgische Steuersystem unterscheidet hauptsächlich drei Steuerklassen (1, 1a und 2). Diese Klassen werden für den Quellenabzug verwendet, beeinflussen aber auch die Art, wie Ihre Steuererklärung am Jahresende bewertet wird.

Was sind die verschiedenen Steuerklassen?

Klasse 1

Sie betrifft ledige Personen ohne unterhaltsberechtigte Kinder, geschiedene Personen oder auch verheiratete Personen, die einzeln veranlagt werden.

Klasse 1a

Sie wird Steuerpflichtigen zugewiesen, die ledig sind mit mindestens einem unterhaltsberechtigten Kind, verwitweten Personen oder Personen im Alter von 65 Jahren und darüber. Diese Klasse profitiert von einer günstigeren Steuertabelle als Klasse 1.

Klasse 2

Diese Klasse gilt für Ehepaare oder eingetragene Partner, die gemeinsam veranlagt werden. Sie bietet im Allgemeinen das vorteilhafteste Steuerregime dank des Mechanismus des Ehegattensplittings.

Funktionsweise der progressiven luxemburgischen Steuertabelle

Luxemburg wendet Einkommensstufen mit progressiven Grenzsteuersätzen an. Der Satz variiert im Allgemeinen von 0% bis 42%, zu dem der Solidaritätsbeitrag hinzukommen kann.

Hier ist die progressive Steuertabelle, die in Luxemburg für die Besteuerung der Jahreseinkommen 2024 angewandt wird, mit den entsprechenden Grenzsteuersätzen für jede Einkommensstufe.

Darstellung der Steuertabelle 2024

Steuerpflichtiges Jahreseinkommen Grenzsteuersatz
Bis zu 12.438€ 0%
12.438€ – 14.508€ 8%
14.508€ – 16.578€ 9%
16.578€ – 18.648€ 10%
18.648€ – 20.718€ 11%
20.718€ – 22.788€ 12%
22.788€ – 24.939€ 14%
24.939€ – 27.090€ 16%
27.090€ – 29.241€ 18%
29.241€ – 31.392€ 20%
31.392€ – 33.543€ 22%
33.543€ – 35.694€ 24%
35.694€ – 37.845€ 26%
37.845€ – 39.996€ 28%
39.996€ – 42.147€ 30%
42.147€ – 44.298€ 32%
44.298€ – 46.449€ 34%
46.449€ – 48.600€ 36%
48.600€ – 50.751€ 38%
50.751€ – 110.403€ 39%
110.403€ – 165.600€ 40%
165.600€ – 220.788€ 41%
Über 220.788€ 42%

Berechnungsbeispiel mit der progressiven Steuertabelle

Stellen wir uns einen Steuerpflichtigen mit einem steuerpflichtigen Jahreseinkommen von 30.000€ vor. Seine Steuer wird nicht auf die Gesamtsumme dieses Betrags mit dem Satz von 20% (Satz der Stufe 29.241€ – 31.392€) berechnet, sondern progressiv auf jede Stufe:

Einkommensstufe Stufenbetrag Steuersatz Steuer
Bis zu 12.438€ - 0% 0€
12.438€ – 14.508€ 2.070€ 8% 165,60€
14.508€ – 16.578€ 2.070€ 9% 186,30€
16.578€ – 18.648€ 2.070€ 10% 207,00€
18.648€ – 20.718€ 2.070€ 11% 227,70€
20.718€ – 22.788€ 2.070€ 12% 248,40€
22.788€ – 24.939€ 2.151€ 14% 301,14€
24.939€ – 27.090€ 2.151€ 16% 344,16€
27.090€ – 29.241€ 2.151€ 18% 386,58€
29.241€ – 30.000€ 759€ 20% 151,80€

Steuer insgesamt: 2.218,68€

Dieser Betrag entspricht der Summe der für jede Einkommensstufe berechneten Steuern. Er ist deutlich niedriger als das, was man erhalten würde, wenn man den Grenzsteuersatz von 20% auf das gesamte Einkommen anwenden würde, was 6.000€ ergeben würde.

Die Steuersätze verstehen

Was ist der marginale Steuersatz?

Der marginale Steuersatz ist der Steuersatz, der auf die letzte Stufe Ihres Einkommens angewandt wird. Mit anderen Worten, dieser Satz gilt nicht für die Gesamtheit Ihrer Einkünfte, sondern nur für den höchsten Anteil.

In unserem Beispiel:

  • Der Steuerpflichtige hat ein Einkommen von 30.000€
  • Der Grenzsteuersatz beträgt 20%, da dies der Satz der letzten Stufe ist (29.241€ – 31.392€)
  • Nur die 759€ in dieser letzten Stufe werden mit 20% besteuert

Der marginale Steuersatz dient hauptsächlich dazu zu wissen, wie viel ein zusätzlich verdienter Euro an Steuern kosten würde und zeigt, wie progressiv die Steuer mit dem Einkommen steigt.

Was ist der Durchschnittssteuersatz?

Der Durchschnittssteuersatz entspricht dem durchschnittlichen Prozentsatz der auf die Gesamtheit des Einkommens gezahlten Steuer. Er wird wie folgt berechnet: (Steuer insgesamt / Einkommen insgesamt) X 100

In unserem Beispiel:

  • Steuer insgesamt: 2.218,68€
  • Einkommen insgesamt: 30.000€
  • Durchschnittssteuersatz: 2.218,68 ÷ 30.000 ≈ 7,4%

Der Durchschnittssteuersatz ist also viel niedriger als der marginale Steuersatz, da die ersten Einkommensstufen mit niedrigen Sätzen oder sogar mit 0% besteuert werden.

Beitrag zum Beschäftigungsfonds

In Luxemburg wird die Einkommensteuer der natürlichen Personen um einen Beitrag zum Beschäftigungsfonds erhöht, der zur Finanzierung von Maßnahmen zur Beschäftigungs- und Berufsförderung bestimmt ist. Dieser Beitrag wird als Prozentsatz der geschuldeten Einkommensteuer berechnet:

  • 7% für ein angepasstes steuerpflichtiges Einkommen von bis zu 150.000€ in den Steuerklassen 1 und 1a, oder bis zu 300.000€ in Steuerklasse 2.

  • 9% für ein angepasstes steuerpflichtiges Einkommen über diesen Schwellenwerten.

Vorteil von taxx.lu

Alle steuerlichen Berechnungen werden automatisch durchgeführt. Das System wendet die progressive Steuertabelle an, berücksichtigt Ihre Steuerklasse, berechnet den Durchschnitts- und Grenzsteuersatz und schließt sogar den Beitrag zum Beschäftigungsfonds ein. Das ermöglicht es Ihnen, schnell und präzise die Höhe der geschuldeten Steuer zu erfahren, ohne Fehlerrisiko.

Letzte Änderung: 08.09.2025

Brauchen Sie Hilfe?

Sie haben noch Fragen?
Wir haben die Antworten.

Kontaktieren Sie uns