⌘K

4. Identifikation und persönliche Angaben

Eine Steuererklärung in Luxemburg beginnt immer mit einer genauen und vollständigen Identifikation des Steuerpflichtigen. Diese persönlichen Daten sind unerlässlich, damit die Steuerverwaltung (ACD) Ihren Steuerfall ordnungsgemäß bearbeiten kann. Eine fehlerhafte Eingabe oder ein Versehen kann zu Verzögerungen oder sogar Fehlern bei der Berechnung Ihrer Besteuerung führen.

Die luxemburgische Aktenummer

Die Aktenummer ist eine individuelle 11-stellige Kennnummer im Format xxxx 01xx xxx, die von der Steuerverwaltung (ACD) jeder in Luxemburg steuerpflichtigen Person zugewiesen wird, ob ansässig oder nicht-ansässig. Sie erscheint auf der Lohnsteuerkarte, der Steuerkarte und jeder amtlichen Korrespondenz der Verwaltung.

Steuerpflichtige, die einer gemeinsamen Veranlagung unterliegen (Ehepartner oder eingetragene Partner), erhalten ebenfalls eine gemeinsame Aktenummer, ebenfalls 11-stellig, im Format xxxx 00xx xxx. Diese Nummer wird für die gleichen Steuerarten verwendet wie die individuellen Nummern.

Wichtige Information!

Die Aktenummer darf nicht mit der Matrikelnummer (nationale Identifikationsnummer) verwechselt werden, die jedem Einwohner von öffentlichen Institutionen und der Sozialversicherung zugewiesen wird.

Die Matrikelnummer dient der allgemeinen Verwaltungsidentifikation, ersetzt aber nicht die Aktenummer für steuerliche Angelegenheiten.

Steuerliche Identifikationsnummer (NIF) der Grenzländer

Für Grenzgänger ist die Steuerliche Identifikationsnummer ihres Wohnsitzlandes ebenfalls in Ihrer luxemburgischen Steuererklärung erforderlich.

Frankreich

In Frankreich wird die 13-stellige Steuernummer (Format: 99 99 999 999 999) von der Steuerverwaltung vergeben. Sie finden sie auf:

  • Ihrem Steuerbescheid (Einkommensteuer, Wohnsteuer, Grundsteuer)
  • Ihrer vorausgefüllten Einkommensteuererklärung
  • Ihrem persönlichen Bereich auf der Steuer-Website

Belgien

In Belgien ist die steuerliche Identifikationsnummer (Format: 99999999999) die Nationalregisternummer (NISS) für Einwohner oder die BIS-Nummer für Nicht-Einwohner. Sie finden sie auf:

  • Der Rückseite Ihres Ausweises
  • Ihrer elektronischen Identitätskarte (eID)
  • Ihrer SIS-Karte (für Sozialversicherte)
  • Ihrem Steuerbescheid oder Ihrer Lohnabrechnung

Deutschland

In Deutschland wird die steuerliche Identifikationsnummer (Format: 99999999999) (Steuer-ID oder IdNr.) automatisch nach Ihrer Anmeldung beim Bürgeramt vergeben. Sie finden sie auf:

  • Ihrem Steuerbescheid
  • Ihrer Lohnabrechnung

Steuerliche Identifikationsnummer anderer Länder

Für alle anderen Länder ist die Steuerliche Identifikationsnummer im Allgemeinen auf den amtlichen Steuerdokumenten angegeben, wie Einkommensteuererklärungen, Steuerbescheiden oder Steuerkarten, die von der örtlichen Verwaltung ausgestellt werden.

Kontaktdaten und zusätzliche persönliche Informationen

Es ist wichtig, aktuelle und genaue Informationen in Ihrer Steuererklärung anzugeben.

Das umfasst zum Beispiel:

  • Vollständige Postanschrift: zum Empfang aller amtlichen Korrespondenz und Mitteilungen der ACD.
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer: ermöglichen schnellen Kontakt bei Fragen oder Fehlern in Ihrer Erklärung.
  • Familienstand: ledig, verheiratet, eingetragener Partner, verwitwet, etc. Der Familienstand beeinflusst die Steuerberechnung und die Berechtigung für bestimmte Freibeträge.
  • Beruf und Haupttätigkeit: geben Sie Ihren aktuellen Beruf und die Art der ausgeübten Tätigkeit an.
  • Bankverbindung (IBAN/RIB): notwendig für die Überweisung einer eventuellen Steuererstattung direkt auf Ihr Konto.
Letzte Änderung: 08.09.2025

Brauchen Sie Hilfe?

Sie haben noch Fragen?
Wir haben die Antworten.

Kontaktieren Sie uns